top of page
Petra Nadolny

Schauspielerin

Von der Journalistin zur Schauspielerin

 

Petra Nadolny ist als Schauspielerin, Comedienne und Autorin aus der deutschen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Ihre Anfänge liegen Mitten in den 80er Jahren, wo sie erst in einer freien Theatergruppe arbeitete, um dann 1988 selbst eine in Nordrhein-Westfalen zu gründen: „Theater 1+1“.

 

Der Startschuss als Comedienne fiel 1997, als die Schauspielerin ihren ersten Auftritt bei „Switch“ hatte. Nachdem das Satireformat 2006 als „Switch Reloaded“ wieder ins Programm aufgenommen wurde, sicherte sich Petra Nadolny nicht nur einen Platz im Ensemble sondern wurde dafür mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Grimme-Preis und zahlreichen weiteren Comedypreisen ausgezeichnet. Seitdem bestreitet die Künstlerin immer wieder neue Wege. Von der Empfangsdame bis zur Chefin, von laut bis leise über seriös bis urkomisch, die Schauspielerin weiß jede ihrer Rollen perfekt auszufüllen. Egal ob als Elternbeiratsvorsitzende in „Die Läusemutter“, als Schwester des Kommissars in der KiKA-Serie „Ein Fall für die Erdmännchen“ oder als die Deutschlehrerin von Anna Sorokin in „Inventing Anna“. In der Komödie Düsseldorf begeisterte sie die Zuschauer in diversen Rollen des „Der Tatortreiniger“. Auch in dem mehrfach ausgezeichneten Film "Masel Tov Cocktail" brillierte Petra Nadolny als Lehrerin des jungen Hauptdarstellers.

 

Und nicht zu vergessen: Autorin ist das Multitalent auch noch: Wer Petra Nadolny nicht nur sehen, sondern auch lesen möchte: In „Alles Neiße, Oder? Meine Geschichten aus dem Osten“ und „Heimat to go. Von der Kunst sich immer zu Hause zu fühlen“ erzählt sie auf humorvolle Art und Weise ihre persönlichen Erfahrungen mit und aus ihrer alten Heimat sowie was es mit klassischen und aktuellen Heimatvorstellungen auf sich hat.

 

Apropos Heimat: Geboren ist Petra Nadolny in einem kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern. Aktuell lebt sie abwechselnd in Berlin und Köln.

 

Petranadolny_04_Jeanne Degraa.jpg

Foto: Jeanne Degraa

resize_1800x2700.jpeg

Foto: Uli Grohs

bottom of page